200 Ergebnisse (in 1 ms)
1
N.
chin. Gesch. Westliche Hàn-Dynastie f f (206 v. Chr.–8 n. Chr.; zen·Kan 前漢).

2
N.
A als N.
1 Marsch m m. || Reise f f.
2 chin. Gesch. Ladenstraße f f (in der Sui‐ und Tang-Zeit).
3 chin. Gesch. Händlergilde f f (in der Tang-Zeit).
4 Literaturw. Kō-Gedicht n n (episches Gedicht seit der Tang-Zeit).
B als Suff.
Zählw.Banken fpl fpl.

3
N.
1 Jurist m m; Rechtsgelehrter m m.
2 chin. Gesch. Fǎjiā f f (Schule, die lehrte, dass Regierung nicht auf Moral, sondern auf Politik, Gesetzen und Wirtschaft beruht; zur Zeit der Frühlings‑ und Herbstannalen).

4
N.
chin. Gesch. Hàn-Dynastie f f.

5
N.
chin. Gesch. Zhōu (n) (n) (chin. Dynastie; etwa 1050 bis 249 v. Chr.).

6
N.
chin. Gesch. Tätowierung f f; Tätowierungsstrafe f f (eine der fünf Leibesstrafen im alten China; bokkei 墨刑).

7
N.
chin. Gesch. Àixīnjuéluó (m) (m) (Familienname der Kaiser der chin. Qīng-Dynastie; nach der Aussprache im Mandschu; Aishinkakura 愛新覚羅).

8
N.
chin. Gesch. Zhōu-Dynastie f f (etwa 1050 bis 249 v. Chr.).

9
N.
chin. Gesch. West-Wei (n) (n) (ein Reich während der Zeit der Nord‑ und Süddynastie; 535–557).

10
N.
chin. Gesch. unzivilisiertes Volk n n im Norden von China. || Ausländer m m; Barbar m m.

11
N.
chin. Gesch. Tian’anmen-Vorfall m m; Tian’anmen-Massaker n n (blutige Niederschlagung von Massendemonstrationen – Beginn im April 1989 – am Pekinger Platz des Himmlischen Friedens für mehr Freiheit und Demokratie am 3. und 4. Juni 1989 mit um 2000 Toten).

12
N.
chin. Gesch. Míng-Zeit f f; Míng-Dynastie f f (1368–1644).

13
N.
1 chin. Gesch. Sòng-Dynastie f f; Sung-Dynastie f f.
2 (Abk. von sōchō·tai 宋朝体) Druckw. Sōchō f f (eine elegante Form der Blockschrift).

14
N.
chin. Gesch. 1 Vorstand m m der Verwaltung von Erziehung, Steuern und der Regionalverwaltung (Zhōu-Zeit).
2 Premierminister m m (frühe Hàn-Zeit).

15
N.
chin. Gesch. Westgebiete npl npl; Westländer npl npl (vom klassischen China aus gesehen; seiiki 西域).

16
N.
chin. Gesch. Yuán-Dynastie f f; Yüan-Dynastie f f (1271/79–1368).

17
N.
chin. Gesch., Werktitel Houhan Shu; Geschichte der späten Han-Zeit (chin. Geschichtsbuch; um 432).

18
N.
chin. Gesch. östliche Jìn-Dynastie f f (317–420).

19
N.
chin. Gesch. Zeitalter n n der Frühlings‑ und Herbstannalen und der Streitenden Reiche (770–221 v. Chr.).

20
N.
chin. Gesch. nördliche Qí-Dynastie f f (Norddynastie zur Zeit der Nord‑ und Süddynastie).

21
N.
chin. Gesch. Líndé (n) (n) (chin. Jahresdevise unter Kaiser Gāo-zōnɡ der Tánɡ-Dynastie; 664–665).

22
N.
chin. Gesch. Qín‑ und Hàn-Dynastie f f.

23
N.
1 chin. Gesch. von der KPCh gehaltenes Gebiet n n während der Revolution in China.
2 befreites Gebiet n n; Gebiet n n, in dem eine revolutionäre Bewegung ihren Einfluss etabliert hat.

24
N.
chin. Gesch. Inspektion f f von Fürstentümern durch den chinesischen Kaiser.

25
N.
chin. Gesch. Fußbindung f f; Füßebinden n n (Abbinden der Füße kleiner Mädchen, damit die Füße nicht mehr wachsen).

26
N.
chin. Gesch. Hóngxī (n) (n) (chin. Jahresdevise; 1425).

27
N.
chin. Gesch. vererbbares Feld n n; in Erbpacht bewirtschaftetes Feld n n (nach dem Landzuteilungsgesetz – kinden·hō 均田法).

28
N.
chin. Gesch. Kastration f f. || Einsperren n n oder Durchtrennen n n von Sehnen bzw. Verschluss m m der Vagina (eine der fünf Leibesstrafen im alten China).

29
N.
chin. Gesch. Zhèngtǒng (n) (n) (chin. Jahresdevise; 1436–1449).

30
N.
1 geistreiche Person f f; kluger Kopf m m; begabte Person f f; fähige Person f f; talentierter Mensch m m. || aufmerksame Person f f.
2 Person f f mit Begabung in chinesischer Lyrik und Prosa.
3 chin. Gesch. tanzende und singende Hofdame f f (im alten China; saibutsu 才物).

31
N.
chin. Gesch. Landzuteilungsgesetz n n.

32
N.
1 chin. Gesch. zehn schwere Verbrechen npl npl (z. B. Hochverrat, Mord etc.).
2 Buddh. die zehn großen Sünden fpl fpl (diese sind Nehmen von Leben, Diebstahl, Unzucht, Lüge, Doppelzüngigkeit, Verleumdung, falsche Beschönigung, Habgier, Zorn und falsches Denken; jūzen 十善).

33
N.
chin. Gesch. Südliche Sòng-Dynastie f f (1127–1279).

34
N.
Gebietsn., chin. Gesch. Jīngnán n n (eines der zehn Länder in der Zeit der fünf Dynastien; 907–963).

35
N.
chin. Gesch. Zeitalter n n der 16 Königreiche (während der Jìn-Dynastie; 304–439).

36
N.
1 chin. Gesch. Yu der Große, Cheng Tang und König Wen von Zhou; drei Heldenhafte Könige mpl mpl. sannō 三王
2 Christent. Heilige Drei Könige mpl mpl.

37
N.
1 chin. Gesch. Qīng-Dynastie f f; Ch’ing-Dynastie f f (Dynastie in China; 1616–1912).
2 (Abk. von seichō·katsuji 清朝活字 bzw. Seichō·tai 清朝体) Druckw. Seichō-Drucktype f f (ähnelt Kaisho).

38
N.
chin. Gesch. Chóngzhēn (NAr) (NAr) (Äraname der Míng-Dynastie; 1628–1644).

39
N.
chin. Gesch. Qīng-Dynastie f f; Ch’ing-Dynastie f f; Mandschu-Dynastie f f (1644–1911/12).

40
N.
chin. Gesch. von der höchsten Lehrinstitution im alten China herausgegebenes Buch n n.